Sie haben ein Haus geerbt und wissen nicht, was damit geschehen kann oder soll? Ihre Scheidung betrifft auch eine gemeinsam gekaufte Wohnung und Sie möchten sich über die Optionen informieren?
Auf dieser Seite stellen wir Immobilieneigentümern wertvolle Ratgeber mit nützlichen Tipps zum Download bereit, die Ihnen unter anderem dabei helfen, gefährlichen Fallstricken beim Verkauf sicher auszuweichen. Sollten Sie persönliche Unterstützung suchen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ob Kauf, Verkauf oder Vermietung – Immobilienentscheidungen gehören zu den wichtigsten im Leben. Unser umfassender Ratgeber führt Sie durch alle zentralen Themen rund um die Immobilie: Finanzierung, Wertentwicklung, Modernisierung und rechtliche Aspekte.
Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt, und treffen Sie Ihre Entscheidungen mit Sicherheit und Weitblick.

Eine Immobilie ist häufig der wertvollste materielle Besitz und der Verkauf deshalb immer Vertrauenssache. Wenn Sie uns Ihre Immobilie anvertrauen, erzielen wir mit Sicherheit den bestmöglichen Preis.

Wohneigentum ist für Paare meist der größte Vermögenswert sowie ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge – und wird bei Scheidung oder Trennung schnell zur nervlichen Zerreißprobe.

Ihre eigene Immobilie stellt einen wichtigen Baustein für die Altersvorsorge dar, kann jedoch mit fortschreitendem Alter auch zur großen Herausforderung für Sie werden.

Wer einen Angehörigen verliert und daraufhin eine Immobilie erbt, hat in der Regel kaum Zeit, den Verlust zu verarbeiten. Denn schnell melden sich Ämter und Behörden mit ihren Forderungen.
Ein Immobilienverkauf ist mehr als nur ein Inserat – es ist ein Prozess, der Fachwissen, Strategie und Marktkenntnis erfordert. Unser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, richtig bewerten und erfolgreich vermarkten.
Erfahren Sie, wie Sie häufige Fehler vermeiden und den besten Verkaufspreis erzielen.

Einige Informationen zum Hausverkauf finden Sie nachfolgend zusammengestellt. Bei Fragen helfen Ihnen gern auch unsere erfahrenen, geschulten Immobilienmakler weiter – nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Denn unabhängig von der Nutzung der Wohnung lauern zahlreiche Fehlerquellen beim Wohnungsverkauf, die zu unliebsamen Überraschungen führen oder den Verkauf ganz verhindern können.

Beim Grundstücksverkauf gibt es etliche Besonderheiten, die sich auf den Wert auswirken und auf den Verkaufsablauf. Unsere nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, womit Sie sich im Vorfeld beschäftigen müssen.

Damit Sie ein Mehrfamilienhaus aber auch wirklich gewinnbringend verkaufen, gibt es einige Besonderheiten zu beachten, wie zum Beispiel die besondere Zielgruppe: Investoren sind nicht so leicht zu erreichen wie Selbstnutzer und haben komplexere Anforderungen.
Vom Mietvertrag bis zur Nebenkostenabrechnung: Als Vermieter tragen Sie Verantwortung und treffen viele wichtige Entscheidungen. Unser Ratgeber unterstützt Sie mit praxisnahen Tipps zur Mieterauswahl, rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Vermeidung typischer Stolperfallen.
So vermieten Sie sicher, profitabel und mit gutem Gefühl.

Wer sein Haus vermieten will, hat auf der einen Seite durch die Mieteinnahmen eine lukrative Einnahmequelle. Auf der anderen Seite hat er aber auch zahlreiche Verpflichtungen. So müssen Vermieter zum Beispiel jährlich eine Nebenkostenabrechnung erstellen und für Instandhaltungsmaßnahmen sorgen.

Haben Sie ein Grundstück übrig? Dann ist es meistens eine gute Idee, es zu vermieten oder zu verpachten. Vermietung und Verpachtung sind jedoch zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Während Sie einem Vermieter nur das Grundstück überlassen, darf ein Pächter es auch für seine Zwecke nutzen. So darf ein Landwirt zum Beispiel sein Obst oder Gemüse darauf anbauen. Das nennt sich „Möglichkeit zur Fruchterziehung“.

Wer mehrere Wohnungen vermieten möchte, kann dabei ganz schön ins Schwitzen geraten: Man muss nicht nur die richtigen Mieter auswählen, sondern sich auch um die technische und um die kaufmännische Verwaltung der Immobilie kümmern sowie Rechtliches im Blick behalten. Deswegen ist es nicht nur für Mietshausbesitzer, sondern auch für Eigentümergemeinschaften von Wohnungen (WEG) sinnvoll, sich bei der Vermietung von Immobilien Unterstützung von einem erfahrenen Makler zu suchen.

Wer Wohnungen vermieten möchte, sollte darauf achten, dass die Struktur der Mieter zueinander passt. So ist es wenig ratsam, feiernde Studenten neben Senioren einziehen zu lassen, die es lieber ruhig haben möchten. Falls Sie eine Wohnung in einem Komplex mit mehreren Mietparteien vermieten möchten, können Sie schon bei der Mieterauswahl darauf achten, dass dieser gut zur Mieterstruktur passt.
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus, und laden Sie sich im Anschluss kostenfrei unseren Ratgeber herunter.