Vermietung

Bei der Vermietung einer Wohnung muss alles zueinander passen

Passende Mieter sowie korrekte Nebenkostenabrechnungen sind gefragt

Wer Wohnungen vermieten möchte, sollte darauf achten, dass die Struktur der Mieter zueinander passt. So ist es wenig ratsam, feiernde Studenten neben Senioren einziehen zu lassen, die es lieber ruhig haben möchten. Falls Sie eine Wohnung in einem Komplex mit mehreren Mietparteien vermieten möchten, können Sie schon bei der Mieterauswahl darauf achten, dass dieser gut zur Mieterstruktur passt.

Als Vermieter hat man neben der Wahl des passenden Mieters aber auch noch weitere Pflichten: Sie müssen sich unter anderem um die Erstellung der Nebenkostenabrechnungen kümmern und die Beheizbarkeit der Wohnung zwischen Herbst und Frühjahr sicherstellen.

Wir haben im Hinblick auf die Wohnungsvermietung einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Wenn Sie Fragen haben, können Sie aber selbstverständlich auch unsere kompetenten Immobilienmakler ansprechen – kontaktieren Sie uns einfach.

Mehr in unserer Infobroschüre
Alles auf einen Blick

So erstellen Sie eine Nebenkostenabrechnung richtig

Wasser, Heizung, Müllabfuhr – das sind nur einige der Nebenkosten, die Sie auf Ihre Mieter umlegen können. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch können die Nebenkosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Wenn Sie eine Nebenkostenvorauszahlung verlangen, muss die Höhe der Vorauszahlung angemessen sein und Sie müssen am Ende mit ihnen abrechnen.

Hinsichtlich der Nebenkostenabrechnung ist es wichtig, dass diese pünktlich erstellt wird und dem Mieter pünktlich zugeht – spätestens ein Jahr nach Ablauf des Abrechnungszeitraumes. In der Regel bezieht sich dieser Zeitraum auf die Zeitspanne zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember.

Die Erstellung der Nebenkostenabrechnung sollten Sie stets im Hinterkopf behalten, denn sonst könnte es unter Umständen teuer für Sie werden. Verschicken Sie die Nebenkostenabrechnung zu spät, verlieren Sie den Anspruch auf die Nachzahlung und bleiben möglicherweise auf Kosten sitzen.

Weitere Infos zur Wohnungsvermietung

Wer Wohnungen vermieten möchte, muss einen guten Überblick behalten – unter anderem über die Mieterstruktur, aber auch im Hinblick auf die Nebenkostenabrechnungen. Daher sollte man sich vorher gut überlegen, ob man sich die Wohnungsvermietung zutraut. Des Weiteren kommen mit der Wohnungsvermietung nicht nur Einnahmen auf Sie zu, sondern auch Ausgaben und Arbeit, zum Beispiel für Instandhaltungsmaßnahmen.

Wenn Sie Ihre Wohnung nicht selbst vermieten wollen, kontaktieren Sie uns gern. Unsere professionellen Makler kümmern sich gerne für Sie ums komplette Mietmanagement.

Weitere Punkte, auf die es bei der Wohnungsvermietung ankommt:

Wenn Sie eine Wohnung oder mehrere Wohnungen vermieten, erzielen Sie Einkünfte, die Sie versteuern müssen. Das Gute vorweg: So viele Steuern müssen Sie meist gar nicht zahlen, denn es gibt einige gute Tricks – so kann man zum Beispiel anfallende Kosten für Instandhaltungsarbeiten von der Steuer absetzen.

Sind Sie unsicher, ob Sie sich die Vermietung einer Wohnung zutrauen?

Nebenkostenabrechnung, die Suche nach dem passenden Mieter, Instandhaltungsarbeiten – so einigen wächst die Wohnungsvermietung über den Kopf. Aber keine Sorge! Unsere kompetenten Experten übernehmen gerne die Wohnungsvermietung für Sie und erklären Ihnen gerne, wo sie Sie hinsichtlich des Mietmanagements sonst noch unterstützen können.

Beauftragen Sie uns mit dem Mietmanagement und genießen Sie Ihre freie Zeit – wir regeln alles für Sie.

Gerne können wir Ihnen weitere Informationen zum Mietmanagement zukommen lassen. Sie können aber auch gleich ein Beratungsgespräch mit uns vereinbaren.

 

Sie möchten Ihr Haus vermieten?

Die Vermietung eines Hauses erfordert Fingerspitzengefühl, Marktkenntnis und eine zuverlässige Auswahl der richtigen Mieter. Wir unterstützen Sie dabei von Anfang an – von der Festlegung eines fairen Mietpreises über die professionelle Vermarktung bis hin zur sorgfältigen Prüfung potenzieller Interessenten. So stellen wir sicher, dass Ihr Haus nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig und sicher vermietet wird. Lehnen Sie sich zurück – wir kümmern uns um den Rest.

Bei der Hausvermietung müssen Sie viele Faktoren beachten

Technisches und kaufmännisches Verständnis ist gefragt

Wer sein Haus vermieten will, hat auf der einen Seite durch die Mieteinnahmen eine lukrative Einnahmequelle. Auf der anderen Seite hat er aber auch zahlreiche Verpflichtungen. So müssen Vermieter zum Beispiel jährlich eine Nebenkostenabrechnung erstellen und für Instandhaltungsmaßnahmen sorgen.

Außerdem müssen Vermieter unter anderem prüfen, ob Aufzüge sachgemäß funktionieren, nach den Gasleitungen schauen und die Beheizbarkeit des Hauses zwischen Herbst und Frühjahr sicherstellen.

Zur Hausvermietung haben wir für Sie nachfolgend einige Informationen zusammengestellt.

Bei Fragen helfen Ihnen aber gern auch unsere erfahrenen und geschulten Immobilienmakler weiter – nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Alles auf einen Blick

Die Nebenkostenabrechnung richtig erstellen

Wer von seinen Mietern eine Nebenkostenvorauszahlung verlangt, muss am Ende mit den Mietern abrechnen. In der Nebenkostenabrechnung werden die Betriebskosten aufgeführt, die dem Vermieter durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes entstehen. Die Betriebskosten können laut Bürgerlichem Gesetzbuch auf die Mieter umgelegt und als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Werden sie als Vorauszahlung ausgewiesen, muss die Höhe angemessen sein.

Außerdem müssen Vermieter hier noch weitere Aspekte beachten: Die Nebenkostenabrechnung muss den Mietern spätestens ein Jahr nach Ablauf des Abrechnungszeitraumes zugeschickt werden. Der Zeitraum bezieht sich in der Regel auf die Zeitspanne zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember.

Erstellt oder verschickt der Vermieter die Nebenkostenabrechnung zu spät, kann das für ihn gravierende Folgen haben: Dann verliert er nämlich den Anspruch auf die Nachzahlung und bleibt auf Kosten sitzen, die der Mieter verursacht hat – zum Beispiel, weil der Verbrauch von Wasser höher war als gedacht.

Mehr in unserer Infobroschüre

Mehr Wissenswertes rund um die Hausvermietung

Die Vermietung eines Hauses erfordert viel Zeit und Mühe. Daher sollte man sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, ob man sich diese zutraut. Außerdem sollte man sich darüber bewusst sein, dass es für Vermieter beispielsweise gar nicht so einfach ist, den Mietern zu kündigen und dass man genügend Geld für Instandhaltungsarbeiten zurücklegen sollte.

Auf folgende Punkte sollten Sie bei der Hausvermietung außerdem noch achten:

Beachten Sie, dass Sie Ihre Einnahmen aus der Hausvermietung versteuern müssen. Aber auch hier gibt es gute Tipps und Tricks – so kann man zum Beispiel anfallende Kosten für Reparaturarbeiten von der Steuer absetzen.

Außerdem kann man den Grundfreibetrag berücksichtigen. Dieser beträgt im Jahr 2020 für Alleinstehende 9.408 Euro.

Wir erraten nicht Ihren Immobilienwert

Der Wert einer Immobilie entsteht nicht durch Schätzungen oder Bauchgefühl, sondern durch eine fundierte Analyse aller relevanten Faktoren.